Optimales Schärfen
Um ein Bild optimal ausgeben bzw. veröffentlichen zu können, muss in der Digitalfotografie eine
Schärfung erfolgen. Dabei kann man auf Probleme stoßen, die das Bild schlechter aussehen lassen als es
nötig wäre -- mit etwas Wissen um den subjektiven Eindruck der Schärfe selbst und deren
Auswirkung auf Digitalaufnahmen kann man das Optimum aus seinen Bildern herausholen... »
Panoramen I (Eine Einführung)
Panoramen, also umfassende bildliche Darstellungen, haben schon sehr lange die Menschen fasziniert. Anfangs
noch in öl auf Leinwand gemalt, dann über Entwicklungen spezieller Kameras bis hin zu den
Möglichkeiten der digitalen Fotografie zieht sich die Erfolgsstory dieser Art der Darstellung.
Möchte man mit der eigenen Digitalkamera Panoramen erstellen, gibt es ein paar Kleinigkeiten zu beachten, um
einwandfreie Ergebnisse zu bekommen... »
Panoramen II (Horizont und Perspektive)
Ein nicht selten vorkommendes Problem beim Zusammenfügen der Einzelbilder sind gewölbte und/oder
wellenförmige Horizonte im Bild. Am Beispiel von Hugin wird gezeigt, wie man das mit zusätzlich
angegebenen Kontrollpunkten in den Griff bekommt, und das Gesamtpanorama damit auch sehr einfach
perspektivisch entzerren lassen kann... »
Panoramen III (Übergänge)
Oft beginnt nach dem Zusammensetzen ('Stitchen') eines Panoramabildes erst die
eigentliche Arbeit: Meist sind nämlich trotz sehr guten Programmautomatiken mitten drinnen Kanten bzw.
Übergänge zwischen den Einzelbildern noch zu sehen, die einem beim Betrachten unweigerlich ins
Auge fallen und die Harmonie des Bildes stark stören können... »
Digitale Bildbearbeitung
Hin und wieder lohnt es sich, aus einem eher mittelmässigen Bild durch verstärkte Bildbearbeitung bzw.
-manipulation etwas gänzlich anderes daraus zu machen. Mit etwas Wissen um die Fähigkeiten des
Bildbearbeitungsprogrammes und das richtige und kreative Anwenden von einfachen Mitteln und Tricks können
relativ leicht Bildaussagen und Bildeindrücke komplett geändert werden...
»
Infrarotfotografie
Früher oft nur zu wissenschaftlichen oder militärischen Zwecken benutzt, bietet die Infrarotfotografie
heutzutage durchaus auch für den Hobbyfotografen interessante Einblicke in eine für das menschliche Auge
'unsichtbare' Welt... »
Nachtaufnahmen
Nicht immer gelingen Nachtaufnahmen so wie man sie haben möchte. Bei wenig Licht bzw. unterschiedlichen
Lichtquellen (wie sie in der Stadt oft vorkommen) kann die Automatik der Kamera manchmal versagen. Aber
auch ein erhöhtes Bildrauschen kann die Freude am Bild trüben... »